Mitarbeiter aus Städten und Kommunen, Schulen und Kindergärten, Hausverwaltungen und Hausmeisterdiensten, die mit der Durchführung von visuellen Routine-Inspektionen beauftragt werden sollen.
Das Seminar Visuelle Routine-Inspektionen für sichere Spielplätze und Spielgeräte wendet sich an Personen, Mitarbeiter aus Städten und Kommunen, Schulen und Kindergärten, Hausverwaltungen und Hausmeisterdiensten, die mit der Durchführung von visuellen Routine-Inspektionen beauftragt werden sollen. Der Betreiber eines Spielplatzes ist dazu verpflichtet, eine entsprechend geeignete Person mit dieser Aufgabe zu betrauen.
Das Seminar vermittelt Ihnen das nötige fachliche Hintergrundwissen zur Durchführung visueller
Routine-Inspektionen für sichere Spielplätze und Spielgeräte. Sie erhalten einen Überblick über die
Rechtsgrundlagen, DIN-Normen und technischen Regeln, darunter auch die EN 1176 Teil 1. Die Norm schreibt regelmäßige „visuelle Routine -Inspektionen“ vor. Diese Inspektionen dienen der Erkennung offensichtlicher Gefahrenquellen, die sich zum Beispiel durch Vandalismus, Benutzung oder Witterungseinflüsse ergeben. Die Intervalle der Inspektionen müssen in Abhängigkeit von der Beanspruchung und der Gefährdung festgelegt werden.
Olaf Jastrob
Seminarleitung
Gesetze, DIN-Normen und technische Regeln
Rechtsgrundlagen
Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren (EN 1176 Teil 1)
Besondere Anforderungen aus der EN 1176 Teil 7 Spielplatzgeräte
Anleitung für Installation, Inspektion, Wartung und Betrieb
Die visuelle Routine-Inspektion – Häufigkeit, Planung, Durchführung
Sicherheitsaspekte
Spielplatzgerätemängel
Neue Entwicklungen, z. B. Skate-Anlagen
Eingrenzung, Einfriedung, Bepflanzung, Hygienemaßnahmen
Verkehrssicherungspflichten der Betreiber
Haftungs- und Versicherungsaspekte
Checkliste Spielplatzinspektion
Online Seminar "befähigte Person zur Visuellen Routine-Inspektionen für sichere Spielplätze und Spielgeräte"
Kurszeit: Mittwoch, den 02.03. 2023 von 9.00 - 17.00 Uhr
Veranstaltungsort: online über Webinar-Link
Dauer: 1 Tag (8 Unterrichtsstunden)
Teilnehmerzahl: min. 9 - max. 20 Personen
Voraussetzungen: Berufliche Tätigkeit in einem der o. a. Gebiete und ausreichend Berufserfahrung
Teilnahmebescheinigung: Im Anschluss an die Schulung (Lernerfolgskontrolle), wird ein Teilnehmerzertifikat an die Teilnehmer ausgehändigt. (Wird im Anschluss an das Seminar an die E-Mail Adresse verschickt)
Preis: 269,00 Euro pro Person (zzgl. gesetzl. MwSt.) 320,11 pro Person (inkl. gesetzl. MwSt.)
Rückgaberecht 7 Tage vor Leistungsbeginn
Präsenz Seminar "befähigte Person zur Visuellen Routine-Inspektionen für sichere Spielplätze und Spielgeräte"
Kurszeit: Donnerstag, den 21.09. 2023 von 9.00 - 17.00 Uhr
Veranstaltungsort: Berlin
Dauer: 1 Tag (8 Unterrichtsstunden)
Teilnehmerzahl: min. 9 - max. 20 Personen
Voraussetzungen: Berufliche Tätigkeit in einem der o. a. Gebiete und ausreichend Berufserfahrung
Teilnahmebescheinigung: Im Anschluss an die Schulung (Lernerfolgskontrolle), wird ein Teilnehmerzertifikat an die Teilnehmer ausgehändigt. (Wird im Anschluss an das Seminar an die E-Mail Adresse verschickt)
Preis: 269,00 Euro pro Person (zzgl. gesetzl. MwSt.) 320,11 pro Person (inkl. gesetzl. MwSt.)
Rückgaberecht 7 Tage vor Leistungsbeginn
Sie bekommen das nötige fachliche Hintergrundwissen zur Durchführung visueller Routine-Inspektionen für sichere Spielplätze und Spielgeräte an die Hand. Sie erhalten einen Überblick über die Rechtsgrundlagen, DIN-Normen und Technischen Regeln, darunter auch die EN 1176 Teil 1.
Spielplatzgeräte.Wie und in welchen Umfang finden Routine Inspektionen statt.Welche Sicherheitsaspekte sind einzuhalten sowie welche Verkehrssicherheitaspekte sind relevant. Außerdem bekommen Sie die Checkliste für die Spielplatzinspektion.
Die Anforderungen an sichere Spielplatzgeräte und sichere Spielplätze werden in der europäischen Norm EN 1176 Teil 1 bis Teil 7 geregelt.Sie bekommen eine genaue Anleitung für die Installation, Inspiktion, Wartung und Betrieb der