Online Seminar für Betreiber, Veranstalter und Agenturen, Personen mit aufsichtsführenden Aufgaben in einer Veranstaltung
Das Seminar „SAP - SACHKUNDIGE AUFSICHTSPERSON (Technik und Aufsicht) in Versammlungsstätten.“ wendet sich an Personen, die mit Leitung und Aufsicht im szenischen oder technischen Bereich von Veranstaltungen beauftragt sind oder beauftragt werden sollen. (Aufgaben der Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik nach MVStättVO § 40 (5), Leitung und Aufsicht nach DGUV-V17 § 15, Aufsichtsmodell für Schulaulen und Bürgerhäuser nach DGUV-I 215-322)
Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, in Zusammenarbeit mit einem Verantwortlichen für Veranstal-
tungstechnik bei Veranstaltungen, Auf- und Abbau Leitung und Aufsicht im (bühnen)technischen Bereich
nach DGUV-V17 § 15 und MVStättVO §§ 39 und 40 zu führen.
|
Einführung - Verantwortliche personen bei |
|
Recht und Haftung, Grundlagen des Rechts, |
|
Allgemeiner Arbeitsschutz - Unternehmer |
|
Brandschutz und Erste Hilfe - Vorbeugender |
|
Grundlagen der Gefährdenbeurteilung |
|
Grundlagen MVStättVO |
ZIEL der Veranstaltung
Mit der Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) bzw. dem entsprechenden Landesrecht und den Unfallverhütungsvorschriften (DGUV-V17) werden erhöhte Anforderungen an die Betreiber, das aufsicht- führende Personal in Versammlungsstätten und an die Veranstalter gestellt. Die Sicherheit der Gäste und Beschäftigten hat höchste Priorität. Das fordert mehr Eigenverantwortung von Betreibern und Veranstaltern.
Olaf Jastrob
Seminarleitung
Online Seminar "SAP - sachkundige Aufsichtsperson (Technik und Aufsicht) in Versammlungsstätten
Kurszeit: Montag bis Mittwoch, den 10.10.2022 bis 12.10.2022 von 9.00 - 17.00 Uhr
Montag bis Mittwoch, den 14.11.2022 bis 16.01.2022 von 9.00 - 17.00 Uhr
Montag bis Mittwoch, den 12.12.2022 bis 14.12.2022 von 9.00 - 17.00 Uhr
Montag bis Mittwoch, den 16.01.2023 bis 18.01.2023 von 9.00 - 17.00 Uhr
Montag bis Mittwoch, den 13.02.2023 bis 15.02.2023 von 9.00 - 17.00 Uhr
Montag bis Mittwoch, den 17.04.2023 bis 19.04.2023 von 9.00 - 17.00 Uhr
Montag bis Mittwoch, den 05.06.2023 bis 07.06.2023 von 9.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch bis Freitag, den 09.08.2023 bis 11.08.2023 von 9.00 - 17.00 Uhr
Montag bis Mittwoch, den 16.10.2023 bis 18.10.2023 von 9.00 - 17.00 Uhr
Veranstaltungsort: online über Webinar-Link
Dauer: 3 Tage (12 Module à 90 Minuten)
Teilnehmerzahl: min. 8 - max. 20 Personen
Voraussetzungen: Berufliche Tätigkeit in einem der o. a. Gebiete und ausreichend Berufserfahrung
Teilnahmebescheinigung: Im Anschluss an die Schulung (Lernerfolgskontrolle), wird ein Teilnehmerzertifikat an die Teilnehmer ausgehändigt. (bei online Schulungen wird dies per Mail verschickt)
Preis: 540,00 Euro pro Person (zzgl. gesetzl. MwSt.) 642,60 pro Person (inkl. gesetzl. MwSt.)
Seminarunterlagen inklusive
Rückgaberecht 7 Tage vor Leistungsbeginn
Voraussetzungen hier in der Zusammenfassung:
Abgeschlossenen Berufsausbildung oder min. fünf Jahre Berufserfahrung in Versammlungsstätten, Veranstaltungsstätten, Produktionsstätten, Ausstellungen und Messen, Museen, Bürgerhäusern, Hotellerie, Gastronomie oder ähnlichen Einrichtungen.
Aufgaben einer sachkundigen Aufsichtsperson (Technik und Aufsicht) in Versammlungsstätten
Für Betreiber von Versammlungsstätten und Organisatoren in Konzerthäusern, Theatern, Ausstellungsräumen, Messen, Stadthallen, Bürgerhäusern, Schulaulen- und foyers, Mehrzweckhallen etc. hat die Sicherheit der Besucher oberste Priorität.
Versammlungsstätten erforden hinsichtlich des Brandschutzes spezielle Schutzmaßnahmen. Die Muster-Versammlungsstätten-Verordnung regelt die brandschutztechnischen Maßnahmen, um mögliche Gefahrenpotenziale richtig einschätzen und beurteilen zu können und mit den richtigen organisatorischen Maßnahmen zu reagieren.
Zusammen mit einer Fachkraft für Veranstaltungstechnik muss das sachkundige Personal fähig sein, die sichere Durchführung von Veranstaltungen u. a. durch ein frühzeitiges Erkennen von Sicherheitsmängeln und die Einleitung notwendiger Maßnahmen zu gewährleisten.